Alle Beiträge von Dr. iur. Karin Pfenninger-Hirschi

EU-Grenzgänger im Homeoffice: Rückkehr zur Normalität?
Während der COVID-19-Pandemie haben viele Arbeitnehmende teilweise oder sogar vollständig im Homeoffice gearbeitet. Darunter auch EU-Grenzgänger. Die während der Pandemie mit den Nachbarstaaten getroffenen Ausnahmeregeln haben nun teilweise geendet oder sollen per Ende Jahr enden, womit eine Rückkehr zur Normalität zu erwarten ist. Dies gilt allerdings nicht gänzlich in Bezug auf das Nachbarland Frankreich.

Präzisierung von Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen per 1. April 2022
Der Bundesrat hat am 2. Februar 2022 die Verordnungsänderung zur Präzisierung von Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen genehmigt. Das Hauptanliegen der breit abgestützten Revision ist es, die Rechtsanwendung von Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen zu vereinfachen und diese an die geltende Praxis sowie an die gesellschaftliche Entwicklung anzupassen.

Wissenswertes zur Homeoffice-Arbeit und zu Homeoffice-Reglementen
Mit der Einführung eines Homeoffice-Reglements können die Rahmenbedingungen für Homeoffice-Arbeit festgelegt werden, was zu mehr Rechtssicherheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer führt.

Anmeldeverfahren für Kurzarbeit – wichtige Änderungen ab 1. September 2020
Die notrechtlichen Massnahmen des Bundesrates enden per 31. August 2020 mit dem Ablauf der COVID-19-Verordnung über Massnahmen im Bereich der Arbeitslosenversicherung. Es bleibt den Unternehmen weiterhin möglich, aufgrund des Coronavirus das Instrument der Kurzarbeit zur Sicherung von Arbeitsplätzen zu nutzen, allerdings gelten dafür ab dem 1. September 2020 wieder weitgehend die normalgesetzlichen Bestimmungen.

Stellenmeldepflicht ab 1. Juli 2018
Seit dem 1. Juli 2018 gilt in der Schweiz eine Stellenmeldepflicht (Umsetzung von Art. 121a BV, „Masseneinwanderungsinitiative“).